Das 5. Semester ist nun endlich hinter mir. Jetzt warten nur noch die Klausuren auf mich und dann heiĂt es erstmal Semesterferien. đ In den Semesterferien werden dann auch die Noten mit Spannung erwartet. Denn ein GroĂteil der Klausurnoten der FĂ€cher im 5. Semester setzt sich aus Projektarbeiten zusammen. Mal schauen ob die MĂŒhen entsprechend belohnt werden. đ
Tag Archives: Practical
KI-Projekt Roboter M.O.N.T.E. – Teil 2
Nach einigen weiteren Wochen des Arbeitens wurde der Roboter umgebaut und auch wieder komplett neukonstruiert. Nebenbei wurden die verschiedenen Sensoren getestet und auch an der KI beziehungsweise an nötigen Funktionen sowie Interfaces gearbeitet.
Read more [...]
KI-Projekt Roboter M.O.N.T.E.
Hier einige Bilder zu unserem Roboter M.O.N.T.E. aus dem KI Praktikum. Wie man erkennen kann ist der Roboter mittels Lego NXT Mindstorms fertig konstruiert worden. In den nĂ€chsten Sitzungen gilt es nun festzustellen, ob die Konstruktion ihren Zweck erfĂŒllt. DafĂŒr mĂŒssen sĂ€mtliche Sensoren und BewegungsablĂ€ufe mit einem einfachen linear ablaufenden Testprogramm ĂŒberprĂŒft werden.
Read more [...]
Studienverlauf 5. Semester
Und wieder gibt es eine Ăbersicht ĂŒber das aktuelle Semester.
Projektmanagement:
Wie der Name schon sagt werden hier Inhalte und Methoden des Projektmanagements gelehrt. Um die Methoden direkt in die Praxis umzusetzen findet neben der Vorlesung auch ein Praktikum statt. In dem Praktikum selber gibt es Teams aus 6 Personen, die sich wiederum aus Teamgliedern aus mindestens drei verschiedenen StudiengÀngen Read more [...]
Drittes DB2 Praktikum
Am Dienstag fand die Abgabe des dritten DB2 Praktikums statt. Die 3 Aufgaben behandelten die Anbindung von Java an die Oracle Datenbank mittels JDBC. Es war nichts besonderes, auĂer das die UPDATE und SELECT Befehle entsprechend eingebunden werden mussten. Hier der Link zu den Lösungen: Praktikum_3_DB_2
Drittes BS1 Praktikum
Leider etwas verspÀtet, aber besser spÀt als nie. Hier die Lösungen zum dritten BS1 Praktikum:
In Aufgabe 2 sollte der folgende Programmcode mit den dazu vorgegebenen Befehlen ausgefĂŒhrt werden:
#include <stdio.h>
#include <unistd.h>
int main () {
printf("Textausgabe vor dem Forkn");
fork();
printf("Textausgabe nach dem Forkn");
return 0;
}
Befehle:
./a.out
./a.out | cat
Es galt Read more [...]
Zweites BS1 Praktikum
Hier nun die Lösungen zu den Aufgaben 2-4 aus dem zweiten BS1 Praktikum!
In Aufgabe 2 sollte man die Anzahl der Parameter in der Argumentenliste und die Argumentenliste, die bei dem Programmaufruf angegeben wird, mittels des Programms ausgeben. Die Ausgabe erfolgt, wie gefordert, dabei ĂŒber die Pointerschreibweise. Werden keine Parameter angegeben, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben und ein Fehlercode Read more [...]
Erstes DB2 und BS1 Praktikum
Die ersten Praktikaabnahmen in den FÀchern DB2 und BS1 liegen erfolgreich hinter mir. Die Aufgaben der Praktika und die entsprechenden Lösungen prÀsentiere ich euch in diesem Artikel.
Das erste Datenbank 2 Praktikum beinhaltete insgesamt 6 Aufgaben, die jeweils wieder Teilaufgaben enthielten. Die erste Aufgabe in diesem Zusammenhang bezog sich noch auf den Themeninhalt der im letzten Semester statt Read more [...]
Aufgabe 8 – Algorithmik Praktikum
In diesem Teil des Praktikums war es Aufgabe das Dreieckszahlen-Hashing mit der Sondierungsfolge 0, 1, 3, 6, 10,... zu implementieren. Dazu sollte das Programm eine Ausgabe mit dem momentanen FĂŒllgrad und der Anzahl an Clustern enthalten, sowie einen Performancetest.
Die Ausgabe auf der Konsole sieht mit dem fertigem Programm folgendermaĂen aus:
Hier der Programmcode dazu:
import java.util.Random;
public Read more [...]
4. DB Praktikum und 2. ALG Praktikum
Hier zwei Lösungen fĂŒr das vierte Datenbank Praktikum und das zweite Algorithmik Praktikum.
Das vierte Datenbank Praktikum handelte ĂŒber die Erstellung einer Datenbank heraus aus einem ERM-Diagramm. Mittels dem Modellierungstool ERwin wurde der dazu nötige SQL-Code erstellt. Desweiteren wurden weitere SQL-Skripte fĂŒr die restlichen Aufgabenteile erstellt. Dort sollten dann Benutzerrechte gesetzt Read more [...]