Tag Archives: High Availability

Hochverfügbarkeit für SPF, SMA und WAP

Für eine IaaS Installation sollten alle benötigten Komponenten hochverfügbar sein. Das heißt in einer Basis IaaS Installation sind dies VMM, SPF, SMA und WAP. Der VMM nutzt dabei das Failover Clustering in einer Active/Standby Konfiguration für die Hochverfügbarkeit und nutzt damit das traditionelle Clustering. Aber wie erreicht man für die anderen Komponenten die Hochverfügbarkeit? Da es Read more [...]

System Center 2012 R2 VMM High Availability – Installation Update Rollup 1

Da ich letzte Woche wieder eine Virtual Machine Manager HA Installation aktualisieren durfte, dachte ich mir ich schreibe die notwendigen Schritte beziehungsweise wie aktualisiere ich eine VMM HA Installation einmal nieder. Eine VMM HA Installation besteht aus einem Active Node und einem Passive Node. Der Passive Node ist der erste Node der aktualisiert wird. Hierzu hat man entweder die notwendigen Read more [...]

Windows Azure Hyper-V Recovery Manager verfügbar

Vor zwei Tagen hat Microsoft die General Availability des Windows Azure Hyper-V Recovery Managers bekannt gegeben. -> http://blogs.technet.com/b/in_the_cloud/archive/2014/01/16/announcing-the-ga-of-windows-azure-hyper-v-recovery-manager.aspx Der Hyper-V Recovery Manager ist ein Windows Azure Service der die Orchestrierung und Einrichtung der Hyper-V Replica zwischen zwei Sites vornimmt, die mittels Read more [...]

Hyper-V Replica Support für Active Directory, Exchange oder SQL Server?

In diesem Jahr hatte ich häufig in Foren und in persönlichen Gesprächen Fragen bezüglich des Hyper-V Replica Supports speziell was Active Directory, Exchange oder SQL Server betrifft. Da gestern Ben Armstrong einen Artikel zu Hyper-V Replica and Active Directory veröffentlichte, kam das Thema wieder bei mir zum Vorschein und ich möchte hiermit die offiziellen Aussagen seitens Microsoft darlegen. Active Read more [...]

Dynamische VHDs & CSV Overcommitment

Am Dienstag bin ich von einem Kollegen gefragt worden, wie man feststellen kann, ob ein Cluster Shared Volume overcommited ist oder nicht. Die Antwort lautet PowerShell. Aber wie kommt es überhaupt zu einem CSV Overcommitment? Ein CSV Overcommitment kommt dadurch zustande, dass man dynamische VHDs anstatt VHDs mit einer festen Größe für seine VMs nutzt. In einer produktiven Umgebung dürfte dies Read more [...]

Deaktivierung von NetBIOS im Netzwerk und die Folgen für den Failover Cluster

Wenn man beschließt NetBIOS über TCP/IP komplett im Netzwerk zu deaktivieren, kann es zu einem Problem mit dem Failover Cluster kommen. Dieses Problem äußert sich im Failover Cluster Manager, dass der Cluster Name nicht mehr online gebracht werden kann. Zu dem taucht im Eventlog des Cluster die folgende Fehlermeldung “Cluster Network Name resource ‘Cluster Name’ cannot be brought online because Read more [...]

Converged Fabric – virtuelle NICs mit SC2012 SP1 VMM

Gestern stellte ich in meinem Artikel vor, wie man in einer kleinen Testumgebung Converged Fabric und MPIO nutzen kann. Dabei habe ich auch ein kurzes Beispiel gegeben, wie man eine virtuelle NIC per PowerShell anlegt und konfiguriert! Beispielbefehle für das Anlegen einer virtuellen NIC für den Live Migration Traffic: $VMSwitch = Get-VMSwitch|Where {$_.Name -eq “LAN”} Add-VMNetworkAdapter Read more [...]

Sind Converged Fabric und MPIO in einer kleinen Testumgebung möglich?

Heute hat mich mal wieder etwas in meinem Testlab umhergetrieben und zwar die Fragestellung, ob Converged Fabric und MPIO in einer kleinen Testumgebung möglich sind? Bevor ich die Frage beantworte, definiere ich lieber erst einmal, was ich unter einer kleinen Testumgebung verstehe. Meine Testumgebung umfasst zum Beispiel zwei Server, einen Gbit Switch sowie ein NAS, welches als iSCSI Target dient. Read more [...]

Anti-Affinity Rules – Failover Cluster – SC 2012 SP1 VMM

Ich habe mich in dieser Woche mit einem recht interessanten Bereich beschäftigt und zwar mit den Anti-Affinity Rules oder zu Deutsch Anti-Affinitätsregeln. Diese werden zum Beispiel in einem Cluster benötigt, so dass zwei verschiedene VMs bei einem Failover nicht auf demselben Virtualisierungshost, sondern auf zwei verschiedenen wieder angefahren werden. Dies ist zum Beispiel bei virtualisierten Read more [...]

SCVMM, Failover Clustering, Error 406

Gestern habe ich wieder ein wenig in meiner Testumgebung hantiert. Dabei ist mir eine doch interessante Sache aufgefallen beziehungsweise ein Fehler aufgetreten. Wenn man in seinem Hyper-V Failover Cluster auf einem der Clusterknoten den SCVMM installiert und dann versucht den Cluster dem SCVMM hinzu zu fügen, kann es schon einmal zu folgendem Fehler kommen: Error (406) Access has been denied while Read more [...]